PISANI MAURA UMWELTPOLITIK

Wir sind uns bewusst, dass unsere Geschäftsaktivitäten die natürliche Umwelt auf vielfältige Weise beeinflussen. Wir sind bestrebt, durch kontinuierliche Verbesserungen die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die natürlichen Ressourcen der Erde zu minimieren und gleichzeitig die Gesundheit & Sicherheit unserer Mitarbeiter und der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Wir suchen bewusst nach Lieferanten für Rohstoffe, die positive Maßnahmen ergreifen, um sowohl Abfälle als auch die Auswirkungen ihrer Herstellungsprozesse auf die Umwelt zu minimieren.

Wir streben danach, immer:

  • Wir erfüllen oder übertreffen die relevanten gesetzlichen Anforderungen. Wo diese unzureichend sind, setzen wir unsere eigenen Standards, die unseren ökologischen und ethischen Kriterien entsprechen.
  • Die durch unsere Produkte und Aktivitäten verursachten Umweltbelastungen schrittweise reduzieren.
  • Konzeption und Herstellung unserer Produkte mit Rücksicht auf die Umwelt.
  • Fördern Sie die Verantwortung Ihrer Lieferanten für die Umwelt und bieten Sie ihnen Unterstützung bei der Umsetzung von Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien und -praktiken an und bestehen Sie darauf, dass die gleichen Praktiken in Ihrer eigenen Lieferkette umgesetzt werden.
  • Sicherstellen, dass keine für Mensch und Umwelt schädlichen Chemikalien in unseren Produkten enthalten sind.
  • Bestehen Sie darauf, dass jede Komponente in allen Produkten ein gültiges Öko-Tex Standard 100-Zertifikat besitzt, um chemisch unbedenkliche Kleidungsstücke zu garantieren.

Europäische Verordnung (EG 2006/1907-REACH-Verordnung)

REACH ist eine europäische Verordnung über Chemikalien und deren sichere Verwendung. Sie zielt darauf ab, den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt durch ein System der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien zu verbessern. Chemikalien, die als schädlich eingestuft werden, werden in die "Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe" aufgenommen. Vanilla Produkte enthalten keine der Chemikalien auf dieser Liste in irgendeiner Menge und wir arbeiten aktiv mit REACH Ready zusammen, um die Einhaltung zu gewährleisten. Die Liste der eingeschränkten Stoffe wird in der Regel zweimal im Jahr aktualisiert. Vanilla prüft routinemäßig alle Produkte gegen jede neue Auflistung, um sicherzustellen, dass wir diesen Standard einhalten.

Oeko-Tex Standard 100

Oeko-Tex ist eine unabhängige, weltweit einheitliche Zertifizierung, die speziell für Textilien entwickelt wurde. Es soll vor allem sicherstellen, dass die bei der Herstellung von Textilprodukten verwendeten Chemikalien in keiner Weise gesundheitsschädlich sind.

Wir bei Pisani Maura™ verstehen, was der moderne Träger von seiner Kleidung verlangt. Wir testen jede Komponente, vom Stoff bis zum Faden, jedes Etikett, Futter, jeden Knopf und Reißverschluss, damit unsere Kunden niemals Kompromisse bei Komfort oder Leistung eingehen müssen. Der Öko-Tex Standard 100 ermöglicht es Pisani Maura, innovative Stoffe und Designs mit der Gewissheit zu liefern, dass bei ihrer Herstellung keine schädlichen Chemikalien verwendet wurden. Pisani Maura verlangt, dass alle Produkte diese Zertifizierung erreichen.

Oeko-Tex STeP - Förderung der nachhaltigen Textilproduktion

STeP ist ein zusätzliches Fabrik-Audit, das den Schwerpunkt auf Umweltleistung und soziale Verantwortung legt. Es wird nur von Fabriken erworben, die das höchste Niveau an nachhaltiger Produktion und Sicherheitsethik erreichen. Der Stoff, der zur Herstellung der meisten unserer Hemden verwendet wird, wird in einer STeP-akkreditierten Fabrik produziert. Wir arbeiten mit unserer gesamten Produktionsbasis zusammen, um sie zu ermutigen, am STeP-Auditierungsprogramm teilzunehmen.

ZUSAMMENFASSUNG

Pisani Maura™ bestätigt das Folgende:

  • Alle Fabriken, die Vanilla-Kleidung herstellen, verfügen über mindestens eines der folgenden ethischen Audits - WRAP, BSCI oder SMETA.
  • Keines unserer Produkte enthält einen der aktuellen besonders besorgniserregenden Stoffe gemäß der Europäischen Verordnung (EG) 2006/1907 - Reach Regulation.
  • Alle Komponenten, die in unserer Kleidung verwendet werden, sind nach dem Öko-Tex Standard 100 geprüft und verfügen über ein aktuelles Zertifikat, das dies bestätigt. Unser Managementteam auditiert regelmäßig alle Produktionsstätten für Bekleidung und die wichtigsten Zulieferer dieser Fabriken.
  • Ein vollständiges Exemplar unserer ethischen Erklärung ist auf unserer Website oder bei unserem Kundenservice erhältlich.

UMWELTMANAGEMENT

Nachhaltige Fasern Die Verwendung von nachhaltigen Fasern bei Pisani Maura ist das Ergebnis einer Untersuchung der Auswirkungen von Baumwolle auf die Umwelt. Als Reaktion auf die Ergebnisse traf das Unternehmen die bewusste Entscheidung, Bio-Baumwolle einzuführen, um die ökologischen und sozialen Auswirkungen seines Baumwollsortiments zu verringern. Dies geschah im Jahr 2018, als das Bewusstsein über die Umweltauswirkungen von Baumwolle noch nicht so weit verbreitet war wie heute. Anfangs erhielten wir viel positive Aufmerksamkeit für das Bio-Sortiment, stellten aber fest, dass die Umsetzung dieses Verbraucherinteresses in Taten ein viel langsamerer Prozess war. Mehr als ein Jahrzehnt später berichtet unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung, dass die breitere Öffentlichkeit besser über Umweltrisiken aufgeklärt ist als früher. Heute gibt es einen wachsenden Markt von bewussten Verbrauchern, die nach nachhaltigeren Kleidungsoptionen suchen. Pisani versucht auch, andere ökologisch nachhaltige Stoffe in seinem Sortiment zu verwenden, zu denen 2017/2018 auch recycelte Wolle und recyceltes PET gehörten.

Pisanis Umgang mit Wasser

Das Management des Wasserverbrauchs in der Lieferkette Das Verfolgen und Verbessern des Wasserverbrauchs in der Lieferkette war in den letzten Jahren eine zunehmende Priorität für Pisani. Denn das Unternehmen hat erkannt, dass es entscheidend ist, erste Benchmarks zu haben, um Risiken einschätzen und Fortschritte machen zu können. Während das Benchmarking des Wasserverbrauchs für den Großteil der Produktionskette und der Lieferanten von Pisani bereits ein Prozess ist, besteht die größte Herausforderung für das Unternehmen darin, eine kontinuierliche Verbesserung in diesem Bereich zu gewährleisten. Dies wird in den kommenden Jahren eine enge Zusammenarbeit mit seinen Fabrikpartnern erfordern. "Wir sind darauf vorbereitet, dass dies ein langwieriger Prozess sein wird, bei dem wir eng mit unseren Zulieferern zusammenarbeiten. Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen, die wir auf diesem Planeten haben, und als Industrie müssen wir uns überlegen, wie wir unsere Auswirkungen am besten reduzieren können. Seit der Umsetzung dieser Strategie haben wir Benchmarks und einen Ausgangspunkt, von dem aus wir arbeiten können. Das ist an sich schon ein Erfolg.

UMWELTMANAGEMENT BEST PRACTICE HIGHLIGHTS

Energieeffizienz. Das Unternehmen unterstreicht den Wert des Umweltschutzes, indem es einen Teil der Kosteneinsparungen zur Finanzierung von Projekten zur Verbesserung des Gemeinwesens verwendet, die von freiwilligen Mitarbeitern durchgeführt werden. Mitarbeiter haben Schulen und Krankenhäuser renoviert, Hortprogramme ins Leben gerufen, Baumpflanzungen und Strandsäuberungen durchgeführt, kommunale Wasser- und Energieprojekte initiiert und die Bekleidungsfabrik in Pisa, Italien, im Rahmen des "Green for Good"-Programms von Pisani Maura tatkräftig unterstützt. Das Unternehmen hat sich für das Jahr 2020 das Ziel gesetzt, die Kohlenstoffemissionen um 40 Prozent zu reduzieren, den Wasserverbrauch um 50 Prozent zu senken, eine Null-Deponie zu erreichen und 40 Prozent des weltweiten Bedarfs mit sauberer Energie zu decken. In Anerkennung seiner Leistungen erhielt Pisani Maura ein A--Rating und gehörte zu den besten 6 Prozent von fast 7.000 Unternehmen, die am Carbon Disclosure Project (CDP) 2018 Climate Change Report teilnahmen. Gutes Umweltmanagement wird auch in Zukunft ein Schwerpunkt für Pisani Maura sein.

Rohstoffe

Die Produktion von Rohstoffen ist für einen großen Teil der Umweltauswirkungen der Textil- und Bekleidungsindustrie verantwortlich, nicht zuletzt durch den Anbau von Pflanzen für Naturfasern. Baumwolle, die laut einem Bericht des European Clothing Action Plan (ECAP) aus dem Jahr 2015 mehr als 43 % aller Fasern für Kleidung auf dem EU-Markt ausmacht, gilt als besonders problematisch, weil sie große Mengen an Land, Wasser, Düngemitteln und Pestiziden benötigt. Die Umweltauswirkungen von Biobaumwolle können im Vergleich zu konventioneller Baumwolle drastisch reduziert werden, da sie weniger Wasser verbraucht und die Umwelt weniger verschmutzt.7 Laut einem Bericht von Textile Exchange stieg der Anteil nachhaltiger Baumwolle von 6 % in den Jahren 2012 bis 2013 auf 19 % in den Jahren 2016 bis 2017.8 Laut dem Bericht "Pulse of the Fashion Industry" von 2017 haben Naturfasern die größten Auswirkungen auf die Umwelt, wobei sich Seide besonders nachteilig in Bezug auf die Erschöpfung natürlicher Ressourcen und die globale Erwärmung auswirkt, Baumwolle übermäßig zur Wasserknappheit und Wolle zu den Treibhausgasemissionen (THG) beiträgt. Die Industrie testet aber auch weniger häufig verwendete Naturfasern wie Hanf, Flachs, Leinen und Nessel, die weniger Wasser, Düngemittel und Pestizide benötigen. Polyester, das aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird und biologisch nicht abbaubar ist, macht laut ECAP 16 % der in Kleidung verwendeten Fasern aus. Seine Hauptvorteile sind, dass es im Gegensatz zu Baumwolle einen geringeren Wasserfußabdruck hat, bei niedrigeren Temperaturen gewaschen werden muss, schnell trocknet und kaum gebügelt werden muss, und dass es zu neuen Fasern recycelt werden kann.9 Recyceltes Polyester, das hauptsächlich aus Plastikflaschen hergestellt wird, hat seinen Marktanteil von 8 % im Jahr 2007 auf 14 % im Jahr 2017 erhöht. Mehrere Studien haben jedoch kürzlich auch gezeigt, dass eine Ladung Wäsche aus Polyesterkleidung (auch Nylon und Acryl) 700 000 Mikroplastikfasern freisetzen kann, die Giftstoffe an die Umwelt abgeben und in die menschliche Nahrungskette gelangen können. Schätzungen zeigen, dass jedes Jahr etwa eine halbe Million Tonnen Mikroplastikfasern aus der Wäsche im Meer landen. Die Industrie experimentiert derzeit mit biobasiertem Polyester (auch bekannt als Biokunststoffe), das zumindest teilweise aus erneuerbaren Ressourcen wie Stärke und Lipiden aus Mais, Zuckerrohr, Rüben oder Pflanzenölen hergestellt wird. Die Herausforderung besteht darin, Ausgangsstoffe zu finden, die nicht mit der Nahrungsmittelproduktion konkurrieren und keine großen Mengen an Wasser und Pestiziden benötigen.Manmade Cellulosics (MMCs), die aus Zellulose aus aufgelöstem Holzstoff von Bäumen gewonnen werden, machen etwa 9 % der Fasern aus, die in Kleidung auf dem EU-Markt verwendet werden. Am häufigsten verwendet wird Viskose, auch bekannt als Rayon. Sie werden aus nachwachsenden Pflanzen hergestellt und sind biologisch abbaubar, aber die größte Herausforderung ist auch die nachhaltige Beschaffung von Zellulose, da sich die weltweite Produktion von MMCs von 1990 bis 2017 mehr als verdoppelt hat. Die Industrie arbeitet daher mit innovativen Materialien, die nachhaltiger sind, wie Lyocell (auch bekannt unter dem MarkennamenTencel, hergestellt aus Zellulose von Eukalyptus, der schnell wächst und keine Bewässerung oder Pestizide benötigt), Bemberg (auch bekannt als Cupro, hergestellt aus Baumwoll-Linter, der nicht zum Spinnen von Garn verwendet werden kann) und Piñatex (hergestellt aus Ananasblättern).

Verarbeitung und Bekleidungsherstellung

Das Spinnen von Rohstoffen zu Garnen, das Weben zu Stoffen und die Anwendung von Veredelungstechniken wie Färben oder den Stoffen Festigkeit und Glanz zu verleihen, sind energieintensive Prozesse, bei denen große Mengen an Wasser und Chemikalien eingesetzt werden. Bei der Herstellung von Kleidung werden mehr als 1 900 Chemikalien verwendet, von denen die EU 165 als gesundheits- oder umweltgefährdend einstuft. Laut dem Bericht "Pulse of the Fashion Industry" von 2017 können für das Färben bis zu 150 Liter Wasser pro Kilogramm Stoff benötigt werden. In Entwicklungsländern, in denen der Großteil der Produktion stattfindet und die Umweltgesetzgebung nicht so streng ist wie in der EU, wird das Abwasser oft ungefiltert in die Wasserwege geleitet. Die Herstellung von Kleidungsstücken selbst verbraucht eine beträchtliche Menge an Energie für Näh-, Klebe-, Schweiß- und Nahtabdeckungsgeräte. Die Zuschnitte, die nach dem Ausschneiden der Schnittmuster für die Kleidung übrig bleiben, sind ebenfalls für etwa 20 % des Stoffabfalls der Industrie verantwortlich. Die JRC-Studie von 2014 über das Umweltverbesserungspotenzial von Textilien empfiehlt eine Reihe von Möglichkeiten zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Verarbeitungs- und Herstellungsphase, darunter die Reduzierung des Verbrauchs von Chemikalien, deren Ersatz durch Enzyme,10 die Verwendung von Farbstoffreglern und Färbemaschinen, die weniger Wasser benötigen, sowie Wasserrecycling. Außerdem wird das Integralstricken empfohlen, bei dem ein ganzes Kleidungsstück in einem Stück hergestellt wird, ohne dass es zugeschnitten und genäht werden muss (allerdings kann der Gewinn an Lebenszyklusauswirkungen durch den hohen Energieverbrauch der Integralstrickmaschinen wieder aufgehoben werden). Einige Unternehmen experimentieren mit neuartigen Färbeverfahren, wie z. B. der Verwendung von CO2 als Färbemedium anstelle von Wasser (z. B. das niederländische Unternehmen DyeCoo), andere experimentieren mit verschiedenen Schnitten, computergesteuerten Werkzeugen für die Mustererstellung, um mehr vom Stoff mit weniger Verschnitt zu verwenden, Kleidungsstücken ohne oder mit weniger Nähten, Kleben oder Leimen anstelle von Nähen usw.

Transport und Vertrieb

Die meisten Textilrohstoffe und Endprodukte werden in die EU importiert, was lange Lieferwege bedeutet. Laut unseren Richtlinien und Industrieberichten macht diese Phase bei Pisani Maura™ jedoch nur 0,1 % der Klimaauswirkungen der Industrie aus, da wir den Warenfluss optimiert haben. Allerdings ist diese Phase auch durch Abfälle gekennzeichnet, die durch Verpackungen, Anhänger, Bügel und Tüten entstehen, sowie durch einen großen Anteil an Produkten, die den Verbraucher nie erreichen, da die unverkauften Reste weggeworfen werden.

Konsumentennutzung

Dies ist die Phase, die laut der GFS-Studie den größten ökologischen Fußabdruck im Lebenszyklus von Kleidung hat, aufgrund des Wassers, der Energie und der Chemikalien (vor allem Waschmittel), die beim Waschen, Trocknen und Bügeln verbraucht werden, sowie des Mikroplastiks, das ins Wasser gelangt. Der Bericht kommt daher zu dem Schluss, dass eine der effizientesten Möglichkeiten, die Umweltbelastung durch Kleidung zu reduzieren, darin besteht, die Verbraucher zu kleinen Verhaltensänderungen zu bewegen, z. B. die Waschtemperatur zu reduzieren, bei voller Beladung zu waschen, das Trocknen im Wäschetrockner zu vermeiden, umweltfreundliche Fasern zu kaufen und nicht mehr benötigte Kleidung zu spenden. Verbraucher können die Umweltbelastung durch ihre Kleidung auch dadurch verringern, dass sie ihre Kleidung weniger häufig waschen (und stattdessen lüften) und unnötiges Bügeln vermeiden. Ende des Lebenszyklus Verlässliche und aktuelle Daten darüber, was mit der Kleidung passiert, wenn ihre Besitzer beschließen, sie loszuwerden, sind nicht ohne weiteres verfügbar. Die meisten Kleidungsstücke in der EU werden offenbar immer noch weggeworfen und in Verbrennungsanlagen verbrannt oder landen auf Deponien, wo sie Methan freisetzen.11 Die GFS zitierte Schätzungen der Textile Recycling Association, wonach 2005 nur zwischen 15 % und 20 % der entsorgten Textilien zur Wiederverwendung oder zum Recycling gesammelt wurden.12 Eine Studie des European Clothing Action Plan (ECAP), die sich auf sechs EU-Mitgliedstaaten konzentrierte, weist auf große Unterschiede zwischen den EU-Ländern hin. Sie schätzt, dass 2015 in Italien 11 % der Altkleider und Haushaltstextilien gesammelt wurden und in Deutschland mehr als 70 %

Umweltauswirkungen der Textil- und Bekleidungsindustrie im Jahr 2011, mit dem Hinweis, dass auch bei diesen Zahlen eine gewisse Unsicherheit besteht. Es ist auch unklar, welcher Anteil der gesammelten Kleidung wiederverwendbar und wie viel nicht wiederverwendbar ist.

Wenn Kleidung gesammelt wird, kann sie entweder als Second-Hand-Kleidung wiederverwendet oder recycelt werden. Derzeit gibt es bei beiden Wegen Probleme. Das Angebot übersteigt die Nachfrage nach Secondhand-Kleidung in der EU und ein großer Teil wird exportiert, teilweise in ostasiatische oder afrikanische Länder. Dies hat zu Vorwürfen geführt, dass billige Secondhand-Kleidung den Niedergang der lokalen Textilindustrie verursacht und dass Abfälle in Länder exportiert werden, die nicht in der Lage sind, mit ihnen umzugehen. Eine für den Nordischen Ministerrat durchgeführte Studie kam jedoch zu dem Schluss, dass gebrauchte Textilien zwar eine Herausforderung für die lokale Textilproduktion darstellen, die Lücke aber wahrscheinlich durch vermehrte Importe von billiger neuer Kleidung aus Asien gefüllt wird. Sie kam auch zu dem Schluss, dass europäische Bekleidungsabfälle tatsächlich nicht in Drittländer exportiert werden.

Auch beim Recycling gibt es eine Reihe von Problemen, so dass weltweit nur weniger als ein Prozent aller Materialien, die in Kleidung verwendet werden, wieder zu Kleidung recycelt werden.

Das liegt an fehlenden Technologien zum Sortieren der gesammelten Kleidung, zum Trennen von Mischfasern (obwohl es einige vielversprechende neue Technologien gibt, die in der Lage sind, die gängigsten Mischungen aus Baumwolle und Polyester zu trennen, wie z.B. Worn Again und Blend Re:wind), zum Trennen von Fasern von Chemikalien einschließlich Farbe während des Recyclings und zum Feststellen, welche Chemikalien überhaupt bei der Produktion verwendet wurden (was ein Grund dafür ist, warum es einfacher ist, Fabrikabfälle wie Zuschnitte zu recyceln).

Darüber hinaus sind Technologien, die es ermöglichen würden, Kleidung in neue Fasern zu recyceln, noch unzureichend. Aus diesem Grund werden die meisten Kleidungsstücke mechanisch recycelt; sie werden zerschnitten und geschreddert, was bedeutet, dass die Fasern kürzer und von geringerer Qualität sind und 75 % ihres Wertes verlieren. Sie werden daher in der Regel nicht zur Herstellung neuer Kleidung verwendet, sondern zu Dämmmaterial, Wischtüchern oder Matratzenfüllungen down-cycelt. Neue Technologien ermöglichen es, mechanisch recycelte Baumwolle mit Polyester oder künstlichen Zellulosefasern zu mischen. Technologien für chemisches Recycling, die neue Fasern von hoher Qualität erzeugen, sind für Polyester und Nylon verfügbar und werden langsam auch für Baumwolle und Mischungen verfügbar, sind aber noch nicht vollständig wirtschaftlich


LEATHER GARMENTS

Pflanzengegerbtes Leder

Die pflanzliche Gerbung ist eine handwerkliche Tradition, die in den toskanischen Gerbereien seit Jahrhunderten vom Vater auf den Sohn weitergegeben wird, wobei antike Rezepte und modernste Technologie vermischt werden.
Die Umwandlung von rohen Häuten in ein Material, das im Laufe der Zeit widerstandsfähig wird, ist ein Prozess, der langsam in Holzfässern geschieht, in vollem Respekt für Mensch und Umwelt. Ein erstaunlicher Prozess, der auf der Verwendung von natürlichen, aus Bäumen gewonnenen Gerbstoffen, auf modernen Technologien und Maschinen und auf dem langsamen Vergehen der Zeit basiert.

Unter den verschiedenen Gerbmethoden ist die pflanzliche Gerbung auch heute noch die traditionellste, die erkennbarste, die einzige, die dem Leder einzigartige Eigenschaften verleihen kann. Sie ist in der Lage, Komfort und Aussehen, Mode und Tradition, Einzigartigkeit und Vielseitigkeit des Produktes zu verbinden.

Vacchetta-Leder lügt nicht, es hat keine Angst, das Zeugnis der Zeit zu sein.

Der pflanzliche Gerbungsprozess basiert auf der Verwendung von Tannin, einem Wirkstoff, der für die Umwandlung der Tierhaut in ein kompaktes und widerstandsfähiges Material verantwortlich ist, das über Jahre hinweg haltbar ist. Diese natürliche Substanz ist in vielen verschiedenen Bäumen und Gemüsesorten zu finden, in unterschiedlicher Konzentration je nach Art. Diese natürlichen Tanninextrakte machen das pflanzlich gegerbte Leder einzigartig und leicht unterscheidbar.

Pflanzlich gegerbtes Leder nimmt die Spuren unseres Lebens auf, es reift, ohne zu verderben. Die natürliche Alterung beeinträchtigt nicht seine Widerstandsfähigkeit. Es zeigt die Zeichen der Zeit und des Gebrauchs als persönlichsten Ausdruck von Natürlichkeit und Wahrheit. Die Farben der Gerbstoffe verleihen dem Leder einen unverwechselbaren warmen und brillanten Farbton, der mit der Zeit und dem täglichen Gebrauch immer intensiver wird.

Ein Produkt aus toskanischem pflanzlich gegerbtem Leder zu wählen, bedeutet, ein einzigartiges Objekt zu wählen, das den Lebensstil des Besitzers widerspiegelt.

Kein Leder sieht aus wie ein anderes, seine besonderen Eigenschaften bieten eine große Bandbreite an möglichen Interpretationen in Form und Design. Designer können ein Material finden, das in der Lage ist, ein modisches Projekt aufzuwerten, Verbraucher können ein Produkt finden, das Mode und Trends überwindet und im Laufe der Zeit an Wert gewinnt.

Die pflanzliche Gerbung ist ein Gerbverfahren, das von der Natur inspiriert ist und - in voller Harmonie - auf die Natur zurückgeht.

Pflanzlich gegerbtes Leder enthält keine für den Menschen schädlichen Giftstoffe und ist auch für Metallallergiker gut verträglich.

Der Produktionszyklus von pflanzlich gegerbtem Leder wird streng überwacht, um eine geringe Belastung der Umwelt zu gewährleisten:

  • Kein Tier wird für seine Haut getötet. Im Gegenteil, die von unseren Gerbereien verwendeten Rohhäute sind die ausrangierten Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie, die Fleisch für den menschlichen Verzehr produziert.
  • Da ein pflanzlich gegerbter Ledergegenstand mit natürlichen Gerbstoffen gegerbt wird, kann er am Ende seines Lebens dank seiner chemisch-biologischen Eigenschaften problemlos entsorgt werden.
  • Unsere Gerbereien haben große Investitionen in Entsorgungssysteme und Abfallverwertung getätigt, die sie in vollem Respekt für Mensch und Umwelt arbeiten lassen.
  • Viele der Stoffe, die während des Gerbprozesses verwendet werden, werden zurückgewonnen, recycelt und in verschiedenen Bereichen wiederverwendet. Haare, die aus den Rohhäuten entfernt werden, werden in landwirtschaftlichen Dünger umgewandelt; Schlamm, der in den Reinigungsanlagen entsteht, wird im Baubereich zur Herstellung von Ziegeln wiederverwendet.
  • Pflanzengegerbtes Leder, erkennbar an seinem Markenzeichen, enthält keine giftigen Substanzen wie Azofarbstoffe, Nickel, PCP oder Chrom VI

Endlich haben die Verbraucher, denen die Qualität der Produkte und der Umweltschutz wichtig sind, eine Referenzmarke, wenn sie ihre Lederprodukte kaufen!

The cookie settings on this website are set to 'allow all cookies' to give you the very best experience. Please click Accept Cookies to continue to use the site.
Sie haben sich erfolgreich angemeldet!
Diese E-Mail wurde registriert
Newsletter